Sind Sie vorbereitet für den 30. Dezember 2025?

Die Verordnung zur Entwaldung (EUDR) verlangt von Produktionsstätten, sicherzustellen, dass ihre Produkte nicht zur Entwaldung beitragen, mit einer Frist zur Einhaltung bis Dezember 2025.

David Wojciechowski / April 14, 2025

Die Verordnung der Europäischen Union zur Entwaldung (EUDR) schreibt vor, dass Produktionsstätten nachweisen müssen, dass keines ihrer Produkte, ob halbfertig oder fertig, zur Entwaldung beiträgt. Die Frist zur Einhaltung endet Ende 2025, und viele betroffene Unternehmen sind bereits im Rückstand. Hier sind die wichtigsten Informationen darüber, was zu tun ist und wie man es am besten angeht.

Die EUDR umfasst mehrere Rohstoffe, darunter Holzfasern.

Gemäß der Verordnung müssen alle Betreiber oder Händler, die diese Rohstoffe verarbeiten, nachweisen können, dass ihre Produkte, die auf dem EU-Markt verkauft oder aus der EU exportiert werden, nicht von abgeholzten Flächen stammen oder zur Walddegradierung beigetragen haben. Die meisten Zellstoff-, Papier- und Faserwerke sind verpflichtet, ihre Lieferkette für diese Verordnung zu überprüfen.

Im Kern der Verordnung steht das Konzept der Sorgfaltspflichtserklärung (DDS), und jeder Schritt in der Lieferkette, beginnend mit der Waldernte, erfordert einen Nachweis der Einhaltung. Dies wird erreicht, indem DDSs im Informationssystem der EU namens TRACES für alle Produktionschargen von Halbfertig- und Fertigwaren registriert werden, und die resultierenden DDS-Referenznummern (DDRN) an den nächsten Betreiber oder Händler weitergegeben werden, damit auch diese die Einhaltung überprüfen können.

Jetzt ist die Zeit zu handeln

Die ursprüngliche Frist für die Einhaltung war Ende 2024, wurde jedoch auf Ende 2025 verschoben. Das bedeutet, dass am 30. Dezember 2025 alle betroffenen Produktionswerke die notwendigen Systeme funktionsfähig und bereit zur Nachweisführung der EUDR-Einhaltung haben müssen. Nur Werke, die 100 % recycelte Fasern oder Bambus verwenden, sind ausgenommen. Alle Zellstoff-, Papier-, Karton-, Tissue- und Vliesstoffwerke, die irgendeine Komponente von Frischfasern in ihrer Produktion verwenden, sind betroffen – das sind Hunderte von Werken in der EU und Hunderte weitere, die in die EU importieren.

Viele Papierwerke sind jedoch bei den Vorbereitungen erheblich im Rückstand, und die nicht verhandelbare Frist rückt näher. Da die EUDR den Verkauf innerhalb der EU oder den Export von nicht konformen Waren nicht zulässt, besteht im schlimmsten Fall die Gefahr, dass produzierte Waren Ende Dezember nicht verkäuflich sind. Während es theoretisch möglich ist, die DDS-Registrierungen manuell in TRACES zu verwalten, wäre dies in der Praxis eine überwältigende Menge an Arbeit für die meisten mittelgroßen bis großen Produktionswerke, um die Hunderte von DDRNs von eingehenden Faserlieferanten und aus der eigenen Produktion des Werks zu verwalten und nachzuverfolgen. Beim Versand der Waren ist es erforderlich, diese DDRNs typischerweise auf elektronischem Wege an den Kunden weiterzugeben. Ein automatisiertes System zur Handhabung der notwendigen Integration ist daher wirklich erforderlich, und die Implementierung eines solchen Systems benötigt Zeit.

Der Aufbau eines internen Systems kann zeit- und kostenintensiv sein

Viele Unternehmen haben in Erwägung gezogen, interne Lösungen zur Einhaltung der EUDR zu entwickeln. Interne Softwareentwicklungszyklen sind jedoch dafür bekannt, viel Zeit und Aufwand zu erfordern. Budgets können schnell überschritten werden, insbesondere wenn externe Berater hinzugezogen werden. Es besteht ein echtes Risiko, dass die Lösung trotz aller Bemühungen nicht rechtzeitig einsatzbereit ist.

Glücklicherweise gibt es eine Antwort auf die Gebete eines Werks

Tietoevrys TIPS ist ein führendes Manufacturing Execution System (MES) für die Zellstoff-, Papier- und Faserindustrie. Unser neues EUDR-Modul kann einfach in die IT-Landschaft eines Werks integriert und konfiguriert werden, um verschiedene Methoden der Kundenkonformität zu handhaben.

Für unsere bestehenden TIPS-Kunden ist es größtenteils Plug-and-Play mit minimalen Änderungen an den bestehenden TIPS-Modulen. Für Werke mit anderen MES-Systemen kann unser EUDR-Modul die Aufgabe dennoch übernehmen, da die gesamte Datenintegration über standardisierte APIs erfolgt. Für die Faserempfangs- und Versanddaten ist das System flexibel, um sich mit jedem ERP zu integrieren. Wir haben auch einige Konfigurationen, um sich mit Drittanbieter-EUDR-Konformitätssystemen zu integrieren.

Das TIPS EUDR-Modul gewährleistet die vollständige Einhaltung, indem es den Datentransfer zwischen Faserlieferanten, MES, EU TRACES und dem ERP automatisiert, das letztendlich dafür verantwortlich ist, die DDRNs an den Endkunden weiterzugeben. Unser neues Modul handhabt die grobe systematische Rückverfolgbarkeit der eingehenden DDRNs für Faserempfänge bis hin zu den Produktionschargen von Halbfertig- und Fertigwaren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Management von Ausnahmen, wenn etwas schiefgeht. Im Alltag des Werks läuft das EUDR-Modul still im Hintergrund und handhabt alle notwendigen Integrationen, aber es kann große Konsequenzen haben, wenn Daten nicht wie vorgesehen verarbeitet werden! Wenn Fehler in der Integration oder internen Logik auftreten, benachrichtigt das EUDR-Modul die Hauptbenutzer per E-Mail, die dann in das System gehen können, um die Probleme mithilfe unserer Audit-Bildschirme zu beheben. Diese Bildschirme sind auch hilfreich, um historische Daten wie die DDS-Referenznummern zu einem Jumbo, einer Einheit oder einer Lieferung nachzuschlagen.

Warum TIPS EUDR?

Das TIPS EUDR-Modul ist bereits bei einem unserer Kunden im Live-Betrieb, und wir nehmen jetzt weitere Kunden an Bord. Unsere Lösung wird sicherstellen, dass Ihr Werk genügend Zeit für die Integration, das Hochfahren und die Schulung des Personals vor der Dezember-Frist hat und die neue Verordnung von Tag eins an erfüllt.

Unsere Tietoevry Pulp, Paper, and Fibre Division versteht bereits die Geschäftsanforderungen und Prozesse im Werk. Im Gegensatz zu vielen anderen EUDR-Softwarepaketen, die für verschiedene Branchen verallgemeinert sind, konzentriert sich TIPS EUDR auf die spezifischen Aspekte der Zellstoff- und Papierindustrie.

Das TIPS EUDR-Modul ist mit unserer neuesten SaaS-Entwicklungsarchitektur aufgebaut und funktioniert mit Oracle oder SQL Server. Als Standardpaket wird es sich basierend auf Kundenanforderungen und Änderungen der EU kontinuierlich weiterentwickeln und wachsen, sodass Sie sich einer kontinuierlichen Entwicklung und einer langen Lebensdauer sicher sein können.

Nächste Schritte

Die Uhr tickt, aber es ist noch Zeit. Wir würden uns freuen, die Gelegenheit zu haben, zu besprechen, wie unsere TIPS-Lösung die EUDR-Konformität Ihres Werks mit minimalem Aufwand und Kosten sicherstellen kann. Unser Team steht bereit, um alle Fragen zu beantworten und zu erkunden, wie wir Ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllen können, um Sie in Betrieb zu nehmen. Für weitere Informationen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns sprechen!

David Wojciechowski
Product Manager, Paper and Board , Tietoevry Industry

Author

David Wojciechowski

Product Manager, Paper and Board , Tietoevry Industry

Auf Facebook teilen Share on Threads Auf LinkedIn teilen